Ehemalige Abtei Sankt Maximin
Trier-Nord, Stadt Trier Maximinstraße
Beschreibung
2. Hälfte 4. Jahrhundert: Bestand einer Kirche des heiligen Johannes Evangelist; nach der Beisetzung des heiligen Maximin erhält sie allmählich den Titel dieses Trierer Bischofs.
6. Jahrhundert: Bischof Nicetius lässt eine neue Kirche bauen; vermutlich bestand schon seit einiger Zeit eine Kleriker- oder Mönchsgemeinschaft.
7. Jahrhundert: Ein neuer Kirchenbau.
8. Jahrhundert: Seit der Karolingerzeit Benediktinerkloster.
934: Erneuerung der Klostergemeinschaft unter Einflussnahme König Heinrichs I. Von da an "Reichskloster" und Mittelpunkt einer weithin ausstrahlenden Reformbewegung (lothringisch-trierische Reform).
942: Weihe einer neuen Kirche, nachdem der Vorgängerbau 882 von den Normannen zerstört worden war.
1139: Rückgabe des "Reichsklosters" an den Erzbischof von Trier (jetzt "Bischofskloster") durch den Kaiser.
1427 - 1436: Reform der Abtei durch den Sankt Mattheiser Abt Johannes Rode, in späteren Jahren Weitergabe der Reform an Echternach und Sankt Avold (Diözese Metz).
1581 - 1613: Wiederaufbau der vielmals beschädigten Kirche.
1674: Sprengung der Kirche unter General Vignory.
1680 - 84: Wiederaufbau der Kirche (heutiger Bau) unter Abt Alexander Henn.
1802: Auflösung im Zuge der Säkularisation.
[P. Petrus Becker OSB.]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale /
Sakralbauten /
Klosteranlagen Zeit:
2. Hälfte 4. Jahrhundert
Epoche:
Kelten- / Römerzeit
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.651842
lat: 49.759599
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsabtei_St._Maximin
Datenquellen
Klöster in Trier von der Spätantike bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung der Katholischen Erwachsenenbildung anläßlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Trier vom 25.3. bis 1.11.1984 im Domkreuzgang. Konzeption: Prof. Dr. Franz J. Ronig.
Bildquellen
Bild 1: Unbekannt
Stand
Letzte Bearbeitung: 28.08.2011
Interne ID: 11091
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=11091
ObjektURL als Mail versenden