Teil des vicus von Wasserbillig

Wasserbilligerbrück
Wasserbilligerbrück, Gemeinde Langsur

Beschreibung
Fundstelle 1393
In Wasserbilligerbrück wurden wiederholt Überreste römischer Steingebäude angeschnitten. Es handelte sich um streifenhausartige Gebäude, z. T. mit Keller. Ihre Errichtung fällt offensichtlich noch ins 1. Jahrhundert n. Chr. Es handelt sich zweifellos um einen Teil des vicus von Wasserbillig. Der Ortsteil östlich der Sauer war mit dem eigentlichen, heute in Luxemburg gelegenen vicus durch eine große Steinbrücke verbunden, die die gemeinsame Trasse der römischen Fernstraßen von Metz/Reims und Arlon nach Trier bildete. Ein 232 n. Chr. errichteter Tempel dieses vicus lag auf dem rechten Sauerufer und war Merkur und Rosmerta geweiht. Es ist davon auszugehen, daß der vicus am Zusammenfluß von Sauer und Mosel spätestens im Gefolge des Ausbaus des römischen Straßennetzes unter Agrippa um 18/17 v. Chr. entstand. Auf die Bedeutung dieses Verkehrsknotenpunktes bereits in vorrömischer Zeit weist der Fund einer etruskischen Bronzeschnabelkanne ohne genaue Fundortangabe aus Wasserbillig im Musée Mariemont (Belgien) hin.

Cüppers 1967 c, 80f.; Cüppers 1990, 660; Haffner 1976, 410; Carte archéologique du Grand-Duché de Luxembourg 19, 1983, 41 Nr. 55; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 8, 1933, 135f.; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 27, 1964, 278; Trierer Zeitschrift 33, 1970, 262
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006.

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Siedlungswesen / Siedlungen
Zeit:
1. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.509708
lat: 49.713159
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Auf dem Klopp

Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf

Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.


Stand
Letzte Bearbeitung: 15.01.2012
Interne ID: 12201
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12201
ObjektURL als Mail versenden