Römische Baureste
Pfalzkyller Hof
Pfalzkyll, Gemeinde Röhl
Beschreibung
Fundstelle 836
Ostnordöstlich von Röhl, dicht südlich von Phillipsheim, liegt auf Südost-Hang über der Kyll eine mittelalterliche Burganlage, die auf römischen Bauresten ruht. Neben Mauerwerk und Ziegelschutt wurde römische Keramik des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. beobachtet. Ca. 320 m ostsüdöstlich, auf dem gegenüberliegenden, das heißt linken Ufer der Kyll, befindet sich die spätrömische Höhenbefestigung von Speicher "Leyköpfchen" (FST. 912). Im Bereich von Pfalzkyll und an der Kyll zwischen Pfalzkyll und "Leyköpfchen" wurden 1959 Reste alter Uferbefestigungen und einer Brücke bzw. Furt beobachtet. An der Stelle ist ein römischer Kyllübergang zu vermuten. Im Acker zwischen Pfalzkyll und Kyllufer wurden wiederholt Straßenschotterungen angeschnitten, in denen sich römische Scherben fanden.
Gilles 1985, 189; Steinhausen 1932, 271f.
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006
Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale /
Siedlungswesen /
Siedlungen Zeit:
Circa 500 vor Chr. bis circa 500 nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.624839
lat: 49.950225
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Bei Pfalzkyll
Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf
Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.
Stand
Letzte Bearbeitung: 01.02.2012
Interne ID: 12233
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12233
ObjektURL als Mail versenden