Römische Siedlungsstelle

Hörschhausen, Gemeinde Hörschhausen

Beschreibung
Fundstelle 1152
Südöstlich von Hörschhausen wurden 1852 von der Ges. Nützl. Forsch. Trier zwei römische Gebäude im Bereich einer größeren römischen Siedlungsstelle ausgegraben. Bereits 1850 war dort ein Depotfund, bestehend aus 1800 römischen Münzen des 3. Jahrhunderts, entdeckt worden. Als Schlußmünzen wurden Prägungen Tetricus I. genannt. Die Ausgräber fanden 13 weitere Münzen des 3. Jahrhunderts, Keramikscherben, Eisenwerkzeuge und einen massiven silbernen Armring. Die Mauerbefunde interpretierten sie als "einfache, zu landwirtschaftlichen Zwecken dienende Gebäude" (Jahresber. Ges. Nützl. Forsch. Trier 1852, 23). In den 1980er und 1990er Jahren wurden Keramikscherben des 2. bis 4. Jahrhunderts (erste Hälfte) aufgelesen. Die Siedlungsstelle befindet sich auf einem Südwest-Hang und läßt sich unter Vorbehalt als Villenanlage deuten.

Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 43/44, 1980/81, 418; Trierer Zeitschrift 50, 1987, 403; Trierer Zeitschrift 52, 1989, 464
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Siedlungswesen / Siedlungen
Zeit:
2. bis 4. Jahrhundert
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.941112
lat: 50.241069
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Im Hoffeld

Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf

Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.


Stand
Letzte Bearbeitung: 02.02.2012
Interne ID: 12717
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12717
ObjektURL als Mail versenden