Kreuz Hewer und Neumes von 1716

Strohn, Gemeinde Strohn Kirchstraße 2

Beschreibung
Das 2,50 m hohe Sandsteinkreuz ist ein Schaftkreuz aus dem Jahre 1716.
Unter dem Kreuz mit dem großen Christuskorpus, ist am Schaft eine hervor gehobene Heiligenfigur heraus gemeißelt, darunter die Jahreszahl 1716 eingraviert. Die Heiligenfigur ist mit dem Schlüsselsymbol eindeutig als der heilige Petrus erkennbar. Der sich verbreiternde Schaft weist vorn als Altarvorsprung eine Konsole mit einem Engelkopf, begleitet von 2 Flügeln, auf. Bedingt durch den Altarvorsprung, war an der Vorderseite des Schaftkreuzes kein Platz für einen längeren Text vorhanden. Dieser Text wurde daher an der linken Seite, in Höhe des heiligen Petrus, eingemeißelt.

Die Schrift, im Laufe von fast 300 Jahren stark verwittert, ist in jüngster Zeit unfachmännisch erneuert worden. Dabei sind aus noch erkennbaren Buchstabenfragmenten falsche Schlüsse gezogen und der Ursprungstext
fehlerhaft wieder hergestellt worden. Der Ursprungstext lautet (V = U):

HANS PETER
NEVMES VON
STROHN VND
HANS PETER
HEWER VON
OBERSCHEIT
WEILER HAB
EN [DIES CREVT
Z AUFRICHTE
N LASSEN ZU]
DER EHREN
GOTTES

Die beiden Stifter haben zu Ehren ihres Namenspatrons, des Heiligen Petrus, das Kreuz aufgestellt. Warum dies geschah, ist nicht nachweisbar. Wie kam das Kreuz zum Kircheneingang? Manche Stifter wollten ihr Kreuz an einer Stelle platzieren, an der viele Menschen vorbei kamen, die beim Anblick ein kurzes Gebet sprachen und auch der Stifter gedachten. Was lag also näher, als den Standort vor der Kirche zu wählen. Denn viele Menschen besuchten Kirche und Friedhof.

Eine Familie Neumes oder Neymes gab es nachweislich um 1725 in Strohn. Im Taufbuch wird 1725 ein Walter Neumes genannt, Eltern sind: Peter Neumes und seine Frau Anna Maria. Der Vater Peter Neumes wurde um 1690 - 95 geboren.

Der Stifter des Kreuzes könnte wohl eher der Vater oder Großvater dieses Peter Neumes gewesen sein. Zur damaligen Zeit war es üblich, dass beim ältesten Enkel der Großvater Pate wurde und auch den Vornamen an seinen Enkelsohn weiter gab.

Wieso Hans Peter Hewer aus Oberscheidweiler Mitstifter des Kreuzes in Strohn ist, bleibt im Dunkel der Geschichte. Waren die Stifter verwandtschaftlich miteinander verbunden oder als Soldaten glücklich aus einem Krieg heimgekehrt? [1]

Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Bildstöcke und Kreuzwegstationen
Zeit:
1716
Epoche:
Barock / Rokoko

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.920606
lat: 50.110687
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
http://www.strohn.de/

Datenquellen
[1] Friedbert Wißkirchen, Daun, 2010.

Bildquellen
Bild 1: © Friedbert Wißkirchen, Daun, 2021.
Bild 2: © Friedbert Wißkirchen, Daun, 2021.
Bild 3: © Friedbert Wißkirchen, Daun, 2021.
Bild 4: © Friedbert Wißkirchen, Daun, 2021.

Stand
Letzte Bearbeitung: 22.03.2021
Interne ID: 18630
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=18630
ObjektURL als Mail versenden