Römische Kelter

Noviand, Gemeinde Maring-Noviand

Beschreibung
Circa 500 Meter südwestlich des Ortsteiles Noviand im unteren Teil eines weniger steilen Südhanges im Bereich der Weinlage Maringer Kirchberges.

Beschreibung:
Im Rahmen der Flurbereinigung hat hier das Rheinische Landesmuseum Trier im Jahre 1977 ein römisches Kelterhaus (13,4 x circa 9 Meter) freigelegt. Im Gegensatz zu den übrigen Kelterhäusern des Moseltals, die inmitten der römerzeitlichen Rebflächen errichtet waren, bildete dieses Kelterhaus eines von mindestens vier Nebengebäuden, die zu einem ausgedehnten römerzeitlichen Gutshof des 2. - 4. Jahrhunderts n. Chr. gehörten. In der Nordwestecke des Gebäudes war eine Kelter mit je einem Maische-, Preß- und Mostbecken installiert. Über den konservierten Becken ist heute ein Schutzbau errichtet. Ein schwerer, in den Außenanlagen integrierter Sandstein könnte ursprünglich als Kelterstein einer Spindel- oder Haspelpresse gedient haben. Im zweijährigen Turnus treten hier Mitglieder des Vereins Römerkelter e.V. die Trauben wie zur Römerzeit mit den Füßen.

Gilles [1]

Inschrift Infoplakette an Aussenwand:

Wahrzeichen
2000 jähr. Weinbautradition
RÖMERKELTER
Maring - Noviand
2. Jahrh. n. Chr.
älteste römische Tretkelter [2]

Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Wohn- und Wirtschaftsgebäude / Bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Zeit:
1. Hälfte 2. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.981437
lat: 49.926240
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Unter dem Noviander Berg

Internet
http://www.landesmuseum-trier.de/

Datenquellen
[1] Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel - Führer zu den Ausgrabungsstätten des Rheinischen Landesmuseums Trier. 1999. ISBN 3-923319-43-6 (Schriftenreihe des RLM Trier Nr. 15). Online-Shop: www.landesmuseum-trier-shop.de
[2] Michael Grün, Trier, 2024.

Bildquellen
Bild 1: © Helge Rieder, Konz, 1999
Bild 2: © Helge Rieder, Konz, 1999
Bild 3: © Michael Grün, Trier, 2024.
Bild 4: © Michael Grün, Trier, 2024.

Stand
Letzte Bearbeitung: 16.10.2024
Interne ID: 1903
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=1903
ObjektURL als Mail versenden