Brandgräberfeld

Große Fundstelle
Holsthum, Gemeinde Holsthum

Beschreibung
Verschiedene Abdeckungssteine, zum Beispiel Halbwalzen-, Pyramiden- bis flache Decksteine aus dem 2. Jahrhundert
Naturdenkmäler des Landkreises Bitburg-Prüm (1976)

> Große Fundstelle (das ist die nördlichere der beiden Fundstellen, zwischen kleiner Fundstelle und Halbtonnengrab etwa in der Mitte)

Die Fundstelle besteht sowohl aus Kisten- wie auch aus Plattengräbern, wobei letztere hier aus mehreren kleinen Platten oder Steinen gebildet werden. Bei den Gräbern wurden unterschiedliche Abdeckungen gefunden. So zum Beispiel ein dach- oder hausförmiger Aufsatz, der aus abgeschrägten Seiten und einem breiten Mittelgrat besteht; in die Vorderseite ist eine Nische mit giebelförmigem Abschluss eingearbeitet. Hierbei handelt es sich um Hüttengrabsteine, die die Nachbildung eines Wohnhauses darstellen und sehr typisch für diese Gegend sind. Zwei weitere Grabsteine fallen wegen ihrer ungewöhnlichen Form auf. Der kleinere stellt ein Pyramidendach mit abgestumpfter Spitze dar, der andere einen hohen Obelisken. Die Form erinnert an die menhirartigen Beigaben aus Gräbern früherer Zeit. Auch die Grabhügel waren oft mit solchen Steinen bekrönt. Bei Kistengräbern sind sie in römischer Zeit nicht oft belegt. Datieren kann man den Komplex anhand der, leider nur sehr spärlichen Keramikfunde in den Anfang des 2. Jahrhundert n. Chr.

Quelle: Dr. Angelika Paul; Archäologie und Geschichte des Ferschweiler Plateaus; Hg. Verbandsgemeinde Irrel

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Bestattungen / Brandgräber
Zeit:
Circa 500 vor Chr. bis circa 500 nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.39700
lat: 49.88314
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Am Kläuschesweg

Internet
http://www.holsthum.de/

Datenquellen
Naturdenkmäler des Landkreises Bitburg-Prüm (1976) und Dr. Angelika Paul; Archäologie und Geschichte des Ferschweiler Plateau; Hg. Verbandsgemeinde Irrel

Bildquellen
Bild 1: © Helge Rieder, Konz, 2001
Bild 2: © Helge Rieder, Konz, 2001

Stand
Letzte Bearbeitung: 20.12.2017
Interne ID: 2153
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=2153
ObjektURL als Mail versenden