Heimatbrunnen

Mitte-Gartenfeld, Stadt Trier Heinz-Tietjen-Weg

Beschreibung
Die Anfertigung der rechteckigen Anlage des Heimatbrunnens und der mittig aufgesetzten Bronzeplatsik erfolgte durch den Bildhauer Hans Karl Schmitt (1927–1991) im Jahr 1965. Jeweils zwei flach springende Fontänen geben Wasser von Becken zu Becken weiter und schaffen so eine Verbindung der quadratischen Einzelbecken. Eine Tafel trägt die Inschrift: »Einigkeit und Recht und Freiheit. Breslau, Gleiwitz, Stettin, Königsberg, Eger, Marienburg.«

Früher wurde die Brunnenanlage als »Vertriebenen-Gedenk-Brunnen« oder »Vertriebenenbrunnen« bezeichnet. Die Namensgebung orientiert sich wohl am Auftraggeber, der »Initiative des Bundes der Vertriebenen«. Diese beauftragte den Trierer Bildhauer Hans Karl Schmitt (1927–1991) mit dem Bau und der Gestaltung der Anlage.

Da man die ursprüngliche Bezeichnung als unpassend empfand wird die Brunnenanlage heute als Heimatbrunnen bezeichnet, wobei sich hier der Titel auf die Grundsteinlegung am »Tag der Heimat« im September 1965 bezieht. Als Mahnmal sollte der Brunnen an die früheren deutschen Ostgebiete (vor Kriegsende 1945) und das Schicksal der knapp 10.000 Vertriebenen (1945–1946) erinnern, die als Flüchtlinge in Trier eine neue Heimat fanden. [1]

Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Schmitt, Hans Karl (Kunstpädagoge, Bildhauer, freischaffender Künstler), Trier [* 14.02.1927 Trier † 13.03.1991 Trier]
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Brunnen / Kunstobjekte
Zeit:
1965
Epoche:
20. Jahrhundert

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.634191
lat: 49.752424
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
https://public-art-trier.de/objekt/heimatbrunnen/

Datenquellen
[1] Public Art Trier https://public-art-trier.de/ Die Europäische Kunstakademie Trier hat in Kooperation mit der Universität und der Hochschule eine Datenbank zur Kunst im öffentlichen Raum Triers aufgebaut.

Bildquellen
Bild 1: © Public Art Trier - https://public-art-trier.de/
Bild 2: © Helge Rieder, Konz, 2000
Bild 3: © Helge Rieder, Konz, 2000

Stand
Letzte Bearbeitung: 30.11.2018
Interne ID: 2399
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=2399
ObjektURL als Mail versenden