Tempelbezirk des Lenus Mars

Trier-West/Pallien, Stadt Trier Am Irminenwingert

Beschreibung
Trier-West, Am Irminenwingert, in einem umzäunten Grundstück unmittelbar an der Straße.

Beschreibung:
Außerhalb des Stadtgebietes, auf dem westlichen Moselufer, lag das Stammesheiligtum der Treverer. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde hier unterhalb einer Quelle (heute: Heidebor) ein großer, von einer trapezförmigen Mauer umgebener heiliger Bezirk mit zwei kleinen Kultbauten angelegt. Wohn- und Badetrakte südlich des Bezirkes deuten daraufhin, dass man bei der Quelle Heilung suchte. Im 2. Jahrhundert errichtete man im Nordosten des älteren Heiligtums eine von Mauern umschlossene monumentale Tempelanlage mit Säulenhallen und Freitreppen. Bei Mauerzügen nordöstlich des Tempelbezirkes handelt es sich wohl um die Bühnenfront eines Kulttheaters.

Weihungen vor allem aus dem südlichen Bezirk richten sich an die Xulsigien (wohl Quellgottheiten), eine Göttin namens Ancamna, Mars (ohne Beinamen), (Mars) Intarabus, Lenus Mars und Mars Iovantucarus. Der treverische Mars hat kaum kriegerische Funktionen. Er wurde vielmehr als Schützer der Landwirtschaft und als Heilgott verehrt. Als Mars Iovantucarus sorgt er sich um die Jugend. Ihm sind zahlreiche Statuen von Kindern geweiht, die Früchte, Tiere oder Kästchen tragen.

U-förmige Steinbänke mit Altären und Weihinschriften an die Schutzgottheiten von zwei Treverergauen an der Straße zum Heiligtum dienten als Versammlungsstätte des Stammes. Sie sind heute, zusammen mit zahlreichen Weihegaben, im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellt. [1]

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Sakralbauten / Tempel, Heiligtümer
Zeit:
1. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.613711
lat: 49.749972
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Unterm Irminenwingert

Internet
http://www.landesmuseum-trier.de/

Datenquellen
[1] Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel - Führer zu den Ausgrabungsstätten des Rheinischen Landesmuseums Trier. 1999. ISBN 3-923319-43-6 (Schriftenreihe des RLM Trier Nr. 15). Online-Shop: www.landesmuseum-trier-shop.de.

Bildquellen
Bild 1: © Rheinisches Landesmuseum Trier. 1999
Bild 2: © Rheinisches Landesmuseum Trier. 1999
Bild 3: © Helmut Bauer, Trier, 2023.
Bild 4: © Helmut Bauer, Trier, 2023.

Stand
Letzte Bearbeitung: 12.01.2024
Interne ID: 2408
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=2408
ObjektURL als Mail versenden