Totengedächtniskreuz von 1666
Butzweiler, Gemeinde Newel
Beschreibung
Standort: Jungenwald (beim Morast).
Inschrift:
HK
1666 [1]
Es diente sehr wahrscheinlich, da es etwas weiter von dem alten Ortskern entfernt ist, als Pestkreuz und sollte die furchtbare Krankheit vom Ort fernhalten. Im 15., 16. und 17. Jahrhundert zog diese Seuche immer wieder durchs Land und forderte sehr viele Opfer unter der Bevölkerung. [2]
Setzungsgeschichte:
Weit außerhalb und nur schwer zu finden steht dieses Kreuz am Waldrand des "Jungenwaldes". Aufgrund der schief gearbeiteten Kreuzbalken kann davon ausgegangen werden, dass das Kreuz nicht von einem Steinmetz gefertigt wurde, sondern das Werk des Errichters selbst ist, welches hier Aufstellung gefunden hat. Wie man anhand der Ähnlichkeit zu anderen Kreuzen der der Umgebung schließen kann, handelt es sich sehr wahrscheinlich auch bei diesem Kreuz um ein Totengedächtniskreuz, das zum
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Bildstöcke und Kreuzwegstationen
Zeit:
1666
Epoche:
Renaissance
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.609245
lat: 49.816307
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Jungenwald
Internet
http://www.heimatverein-butzweiler.de/
Datenquellen
[1] Butzweiler und seine Umgebung. Hrsg. Heimatverein Butzweiler e.V. 2001. Veränderter Nachdruck von 2004.
[2] Butzweiler Michel. Heimatzeitung aus und für Butzweiler. Ausgabe 2/2013
[3] Ferring, Stefan: Die Wegekreuze der Verbandsgemeinde Trier-Land. Examensarbeit von 1998..
Bildquellen
Bild 1: © Thomas Recht, 2025.
Bild 2: © Thomas Recht, 2025.
Bild 3: © Thomas Recht, 2025.
Bild 4: © Thomas Recht, 2025.
Stand
Letzte Bearbeitung: 29.05.2025
Interne ID: 25116
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=25116
ObjektURL als Mail versenden