Pluwiger Hammer - Wirtschaftsgebäude
Pluwigerhammer, Gemeinde Pluwig Pluwigerhammer 12
Beschreibung
Ehemalige Eisenschmelze samt Mahl- und Sägemühle. Wahrscheinlich auf die an der Ruwer gelegene, 1806 versteigerte Mühle des Domkapitels zurückgehendes Werk, dessen Käufer Peter Jost sich auch Fabricant de fer nannte. Laut Schulchronik wurde das Erz in den Bergen der Nähe gewonnen und das Hammerwerk bis in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts betrieben. Danach nur noch Schneid- und Mahlmühle.
Das Werk umschließt barocke Gebäude und bestand 1810 bereits als beachtlicher Industriekomplex aus sieben Gebäuden. Mit dem Bau eines Schneid- und Walzwerks 1829 erlangte das Werk seine größte Ausdehnung. Nach der Einstellung des Eisenhammers verfielen die beiden Hammerwerke, das Schneid- und Walzwerk sowie das Gebäude des Kohlemagazins.
Der von der Ruwer über ein Wehr abgeleitete Wassergraben (Hammerbach) erlangt durch eine zum Teil künstlich aufgemauerte Terrassenstufe ein hohes Gefälle zur Ruwer. Vom Hammerbach wurden zwei Gräben abgeleitet, an denen jeweils beidseitig Werkgebäude angeordnet waren und insgesamt bis zu 10 Wasserräder betrieben wurde. Vollständig erhalten ist der größere Graben für die beiden ehemaligen Hammerwerke. Dieser ergießt sich als Wasserfall durch einen Tunnel.
Beherrscht wird der Gebäudekomplex vom Wohnhaus mit 15 Fensterachsen, in 4 Bauabschnitten entstanden auf der obersten Terrasse. Details wie Holzzargenfenster des 18. Jahrhunderts barocke Türblätter und sprossengeteilte Fenster sind erhalten.
Zur Seite des Wohnhauses steht das ehemalige Backhaus. Von einem Hammerwerk hat das Eisenmagazin als eingeschossiger Krüppelwalmdachbau überdauert. Unterhalb des Wohnhauses hat sich die ehemalige Mahlmühle ruinös erhalten. Vollständig erhaltenes Werkgebäude ist die 1812 bereits bestehende Sägemühle als gestreckter teils mit Fachwerk kombinierter Schieferbruchsteinbau. Die technische Einrichtung (Mühlrad, Sägegatter) ist erhalten.
Die erhaltenen Gebäude des Komplexes und ihre Anordnung zum funktionierenden Grabensystem vermitteln die Produktionsweise und das noch barocke Anlageschema. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale /
Wirtschaft, Gewerbe und Verkehr /
Eisenwerke Zeit:
1806
Epoche:
Klassizismus
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.728248
lat: 49.678081
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Im Briehl
Internet
http://www.unser-pluwig.de/
Datenquellen
[1] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 12.2 Kreis Trier-Saarburg. Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms. ISBN 3-88462-110-6 (1. Auflage 1994)
Bildquellen
Bild 1: © Theophil Schweicher, Pluwig, 2013. http://www.unser-pluwig.de
Bild 2: © Theophil Schweicher, Pluwig, 2013. http://www.unser-pluwig.de
Bild 3: © Theophil Schweicher, Pluwig, 2013. http://www.unser-pluwig.de
Stand
Letzte Bearbeitung: 20.04.2014
Interne ID: 25402
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=25402
ObjektURL als Mail versenden