Kaiserthermen (2)

Mitte-Gartenfeld, Stadt Trier Weimarer Allee / Kaiserstraße

Beschreibung
An der Südseite des Palastgarten.

Beschreibung:
Zum großen Bauprogramm, das um 300 n. Chr. im Osten der Stadt begonnen wurde, gehören auch die heute sogenannten Kaiserthermen. Sie nehmen vier Insulae ein, deren reiche, mit Wandmalereien und Mosaiken ausgestattete Privathäuser dazu abgebrochen wurden.
Trotz der gewaltigen Ausmaße von 250 auf 145 m, mit denen diese Anlage zu den größten Thermen des römischen Reiches gehört, ist sie kleiner als der im 2. Jahrhundert errichtete Bäderkomplex an der Mosel (Barbarathermen). Die typische Raumfolge von Frigidarium (Kaltbad), Tepidarium (lauwarmes Bad) und Caldarium (Warmbad) in der Gebäudeachse mit vorgelagerter Palaestra (Gymnastikplatz) entspricht dem typischen Thermenschema.
Mit der Bevorzugung der Residenz Byzantium / Konstantinopel durch Kaiser Konstantin (ab 324) stoppten die Baumaßnahmen in Trier. Für viele Jahre blieb die Thermenanlage als Bauruine stehen. Erst Kaiser Valentinian I. (364-375) und dessen Sohn Gratian (375-383) ließen die Arbeiten fortsetzen. Allerdings wurde der Bau nun völlig umgestaltet: Die für die Funktion als Thermen unerlässlichen Bedienungsgänge im Kellergeschoss wurden aufgegeben und teilweise zugeschüttet. Der fertige Bau diente nun nicht als Badeanlage, sondern als Wohnpalast, Verwaltungsgebäude o.ä.
Im 12. Jahrhundert wurden die Kaiserthermen als Eckbefestigung in die mittelalterliche Stadtmauer einbezogen. Dieser Tatsache verdankt der Komplex seine Erhaltung

Faust

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Erholungs- und Sportstätten /
Zeit:
300 nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.641775
lat: 49.749846
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
http://www.landesmuseum-trier.de/

Datenquellen
Archäologie zwischen Hunsrück und Eifel - Führer zu den Ausgrabungsstätten des Rheinischen Landesmuseums Trier. 1999. ISBN 3-923319-43-6 (Schriftenreihe des RLM Trier Nr. 15). Online-Shop: www.landesmuseum-trier-shop.de

Bildquellen
Bild 1: http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1altar/photo_html/topographie/deutschland/ebene3.html
Bild 2: http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1altar/photo_html/topographie/deutschland/ebene3.html

Stand
Letzte Bearbeitung: 04.08.2009
Interne ID: 3177
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=3177
ObjektURL als Mail versenden