Dr.-Altmann-Straße

Trier-Nord, Stadt Trier Dr.-Altmann-Straße

Beschreibung
Die Straße erinnert an den angesehenen Gelehrten und letzten Oberrabbiner. Er wurde 1878 geboren, emigrierte 1938 nach Holland, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und ist dort umgekommen. [1]

Adolf Altmann (* 8. September 1879 in Hunsdorf (Huncovce), Ungarn; † Juni 1944 in Auschwitz) war ein aus Österreich-Ungarn stammender Rabbiner. Von 1920 bis 1938 war er Oberrabbiner von Trier.

Altmann besuchte von 1893 bis 1899 die Jeschiwa in Hunsdorf, danach von 1900 bis 1902 die Landesrabbinerschule in Preßburg. Er war überzeugter Zionist und betätigte sich als Journalist, unter anderem ab 1904 für die Ungarische Wochenschrift. 1903 heiratete er Malwine Weisz (* 17. September 1881), mit der er fünf Kinder (Alexander, Erwin, Hilde, Manfred und Wilhelm) hatte.

Nach kurzer Tätigkeit als Religionslehrer an einer jüdischen Schule studierte er von 1906 bis 1910 Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Bern und promovierte am 1. März 1912 mit einer Arbeit zum Thema Geschichte der Juden in Stadt und Land Salzburg, die er 1913 stark erweitert in Buchform veröffentlichte. Ab August 1907 war er Rabbiner in Salzburg und trug dort maßgeblich zur Gründung einer selbstständigen jüdischen Kultusgemeinde im Jahre 1911 bei. Vorher gehörte Salzburg zur Linzer Gemeinde. 1914 wurde er Rabbiner in Meran und diente dann von 1915 bis 1918 als Feldrabbiner in der österreichischen Armee.

1920 wurde Altmann als Rabbiner nach Trier berufen und stand dort der fast 1000 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinde vor. Er pflegte gute Kontakte zum christlichen Klerus, unter anderem zu dem Trierer Bischof Franz Rudolf Bornewasser. Auch mit dem Zentrumspolitiker Ludwig Kaas war er befreundet. Im April 1938 musste er mit seiner Familie vor den antisemitischen Repressalien der Nationalsozialisten in die Niederlande fliehen. Bis September 1940 hielt er sich in Scheveningen auf, dann in Groningen und ab März 1943 im Ghetto von Amsterdam. Von dort wurde er über Zwischenstationen in den Konzentrationslagern Westerbork und Theresienstadt schließlich am 16. Mai 1944 in das KZ Auschwitz deportiert. Dort starb er innerhalb weniger Wochen an Entkräftung. Auch seine Frau und zwei ihrer Kinder kamen im Vernichtungslager um.

1958 wurde in Trier die Dr.-Altmann-Straße, ebenso wie in Salzburg Dr. Adolf Altmann-Straße nach ihm benannt. Sein Sohn Alexander war ebenfalls Rabbiner. [2]

Einordnung
Kategorie:
Geschichte / Ortsname / Ortsgeschichte / Straßennamen
Zeit:
1958
Epoche:
20. Jahrhundert

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.66027
lat: 49.76432
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
http://de.wikipedia.org/wiki/Trier-Nord

Datenquellen
[1] Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz. Hrsg. Landeszentrale für politsche Bildung Rheinland-Pfalz. 2.Auflage 1991. ISBN 3-89289-000-5
[2] Seite "Adolf Altmann". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Juli 2013, 10:56 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Altmann&oldid=120718386 (Abgerufen: 8. April 2014, 07:35 UTC)


Stand
Letzte Bearbeitung: 08.04.2014
Interne ID: 34360
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=34360
ObjektURL als Mail versenden