Sankt Franziskus
Enkirch, Gemeinde Enkirch Sponheimer Straße 1
Beschreibung
Marienkapelle, 1475–80, Emil Snyders und Getze Hansen; einschiffiger Bau mit zwei Ostchören, 1475–92. [1]
Sogenannte Klause. 1475-92 erbaut. Prächtiger Hochaltaraufsatz, um 1720. Taufstein, um 1610. Bildwerke, darunter vorzügliche heilige Margarethe 18. Jahrhundert und Ölgemälde 18. Jahrhundert. [2]
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Snyders, Emil und Hansen, Getze
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale /
Sakralbauten /
Wallfahrtsstätten Zeit:
1475-1492
Epoche:
Gotik
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 7.138391
lat: 49.981654
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Bei der Klosterkirch
Internet
http://www.bistum-trier.de/st-franz-von-assisi-enkirch/
Datenquellen
[1] Denkmalliste der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz; 2011.
[2] Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz, Saarland, 1984. Deutscher Kunstverlag
Bildquellen
Bild 1: © Emil Niehusmann, Enkirch, 2001 http://www.enkirch-mosel.de/
Bild 2: © Emil Niehusmann, Enkirch, 2001 http://www.enkirch-mosel.de/
Bild 3: Carl Hauptmann: Die Mosel von Cochem bis Bernkastel. Bonn, 1910.
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, 2011.
Stand
Letzte Bearbeitung: 02.08.2011
Interne ID: 352
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=352
ObjektURL als Mail versenden