Ortsgeschichte Kimmlingen - Erste Erwähnung

Kimmlingen, Gemeinde Kordel

Beschreibung
Der in drei historische Teilbereiche geschiedene und auf die Gemarkungen Butzweiler und Kordel verteilte Weiler wurde 1955 Kordel zugeteilt. Die aus einem Hofgut entstandene Siedlung lag innerhalb des römischen Langmauerbezirks, westlich eines ausgedehnten Tempelbezirks (s. Möhn). Der Name des zwischen 973 und 975 als Cumenlanch überlieferten Ortes wird auf die Bezeichnung der Treverer für die muldenreiche Lage zurückgeführt. Der Ortsname formte sich von Cumelanch zu Cumlingen, Kümlingen und schließlich zu Kimmlingen.

Die erste Nennung teilt die Zugehörigkeit von Kimmlingen, Besslich, Pallien und Sievenich(er Hof) zur Pfarrkirche Sankt Viktor ultra pontem bei Trier mit. Diese wurde dem Trierer Kloster Sankt Martin inkorporiert. 1339 wurde Besslich Sitz des Pfarrbezirkes, der zum frühen Gut des Klosters gehörte.

Die Grundherrschaft über das zum kurtrierischen Amt Welschbillig gerechneten Kimmlingen hatte die Abtei Sankt Martin. Kimmlingen bestand aus dem Hofgut der Abtei und aus einer 1285 genannten Mühle. Beide wurden 1811 im Zuge der Säkularisation versteigert. Nahe dem Hofgut, auf alter Kordeler Gemarkung, wuchs ab 1851 auf dem zum Kimmlinger Bach abfallenden Höhengrad eine Siedlung.

1961 wurden im nordöstlichen Teil des Hofgutes ein Friedhof und drei Bauten einer Kapelle ergraben, die in der Zeit vom 8.9. bis zum 13.14. Jahrhundert genutzt wurden und wohl ein nördlich gelegenes fränkisches Gräberfeld ablösten. Inwieweit ein Zusammenhang mit der 1569 genannten Filialkirche besteht, ist nicht geklärt.

Das Hofgut liegt in einer Hangeinmuldung in dem von Terrassenstufen bezeichneten Bachtal. Das im 19. Jahrhundert aus drei Höfen bestehende, dreiseitig geschlossene Areal wird heute von zwei winkelförmig angeordneten, durch die Zufahrtsstraße getrennte Quereinhäuser gebildet. Im Wohnteil von Nr. 31 hat sich das Hofhaus des frühen 18. Jahrhundert mit späteren und neueren Veränderungen erhalten. Das Quereinhaus Nr. 32 gehört im Wohnteil dem 19. Jahrhundert an und umfaßt in der Ökonomie umfangreiche Teile des ehemaligen Hofgutes.

Die Kimmlinger Mühle (Nr. 30) liegt allein in einer Talmulde an der Einmündung eines Baches in den Kimmlinger Bach. Um das Wohnhaus von um 1800 gruppieren sich ältere und neuere Nebengebäude.

Die Siedlung Kimmlingen begleitet als dicht bebaute Traufzeile den Hang des Kimmlinger Baches und erweitert sich am Einschnitt des Tranggrabens mit freistehenden Höfen. Die überwiegend modernisierten Quereinhäuser und Streckhöfe überliefern die Ortsentwicklung zwischen 1859 und 1928. Verändert ist die 1803 eingerichtete und 1862 erweiterte ehemalige Görgenmühle. Ein Kapellenneubau von um 1883/84 ersetzte eine wenig ältere Kapelle. [1]

Die Umgemeindung Kimmlingens von Butzweiler nach Kordel erfolgte zum 01. April 1953. Es wurde aber nicht der gesamte heutige Ortsteil Kimmlingen umgemeindet. Die ersten Häuser, nach meiner Kenntnis immer mit Haus Held bezeichnet, gehörten schon immer zur Gemeinde Kordel. [2]

Einordnung
Kategorie:
Geschichte / Ortsname / Ortsgeschichte /
Zeit:
973
Epoche:
Frühmittelalter / Romanik

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.604240
lat: 49.831173
Lagequalität der Koordinaten: Ortslage
Flurname: Bei der Kimmlinger Mühle

Internet
http://heimatverein-kordel.de/

Datenquellen
[1] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 12.2 Kreis Trier-Saarburg. Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Worms. ISBN 3-88462-110-6 (1. Auflage 1994)
[2] Erwin Lieser, Kordel, 2015.

Bildquellen
Bild 1: Richard Schaffner: So lebte man in Cordel. Verlag Michael Weyand, Aach.

Stand
Letzte Bearbeitung: 31.01.2015
Interne ID: 4032
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=4032
ObjektURL als Mail versenden