Dampflokdenkmal
Konz, Stadt Konz M. Scherer Straße
Beschreibung
Die in Konz als Denkmal installierte 64 393 feiert in diesen Tagen ein Jubiläum. Am 20. Mai 1936 - vor ziemlich genau 65 Jahren -bestellte das Reichsbahn-Zentralamt Berlin die 12,5 Meter lange Maschine zum Beschaffungspreis von 100 865 Mark bei der Maschinenfabrik Esslingen. Ausgeliefert wurde die Tenderlok mit der Fabriknummer 4306 am 27.
Oktober 1936. Die bis zu 90 kmh schnelle Dampflok (Treibrad-Durchmesser 1,5 Meter) war vorwiegend in Süddeutschland eingesetzt und verbrachte die letzten Dienstjahre auf verschiedenen Nebenstrecken in der Oberpfalz.
Sie hat ein Dienstgewicht von 74,4 Tonnen (einschließlich Wasser- und Kohlefüllung) und bringt leer immer noch stattliche 60 Tonnen auf die Waage.
Die Lokomotiven der Baureihe 64 wurden bei Reichs- und Bundesbahn vielseitig verwendet.
Sie zogen leichte Güterzüge und Personenzüge und kamen auch im Verschiebe- und Rangierdienst zum Einsatz. (ek)
TECHNISCHES KULTURGUT
Mit Schweißgerät und Farbe gegen den Rostfraß Stadt Konz will Dampflok-Denkmal umfassend renovieren - Zettelmeyer-Dampfwalze wird derzeit repariert. Von unserem Redakteur ELMAR KULLICK. KONZ
Die Feuer unter ihren Kesseln sind längst erloschen. Die beiden sehr verschiedenen Dampfrösser, die in Konz auf dem Denkmal-Altenteil stehen, bedürfen dringend einer pflegenden Hand.
Sie sind beide technische Kulturdenkmäler, auch wenn das Landesdenkmalamt nur die in Konz an der Lichtsmühle aufgestellte Dampflok der Baureihe 64 in seine Denkmaltopografie aufgenommen hat. Der Dampfwalze aus dem Hause Zettelmeyer, die vor Jahrzehnten als Spielgerät in der Bahnhofstraße abgestellt wurde, gebührt aus mehrerlei Gründen ebenfalls Beachtung.
Historische Beziehung zur Stadt Konz Die Dampflok wurde 1974 von der Stadt Konz erworben und in der Grünanlage an der Lichtsmühle aufgestellt.
Erwin Gotto, stellvertretender Abteilungsleiter des Bauwesens bei der VG-Verwaltung, erläutert:
Die Lok soll als technisches Denkmal an die engen Beziehungen der Stadt Konz zur Eisenbahn erinnern und die Bedeutung der Bahn für die Entwicklung der Stadt dokumentieren. 1975 wurde der Verein Dampflok-Freunde Konz gegründet, der sich - mit Unterstützung der Stadt - die Erhaltung der Lok auf die Fahnen geschrieben hatte. Doch nach erster Euphorie ging diesem Verein recht bald der Dampf aus und die 64 begann zu gammeln.
Inzwischen treibt ihr Zustand jedem Liebhaber Tränen in die Augen: Rost hat gründlich die schwarze Lackierung unterwandert, an manchen Stellen schwären sogar große Löcher in der Blechhaut der alten Dame.
Doch noch ist nicht alles verloren. Es gibt eine Initiative der Stadt, die hoffen lässt.
Die Lok soll renoviert werden und als Denkmal erhalten bleiben. Es war sogar daran gedacht, sie auf dem neu angelegten Verkehrskreisel zu installieren, doch der schwarze Koloss hätte zu sehr die Sicht behindert und damit den Verkehr gefährdet. Nun überlegt man, so Erwin Gotto, die Lok aus der Versenkung zu holen und sie an ihrem angestammten Platz auf ein höheres Niveau zu schaukeln, was angesichts der einwandfrei funktionierenden Radmechanik eine realistische Vorstellung ist.
Außerdem soll die alte Tenderlok umfassend renoviert werden. 30 000 Mark sind für die Frischzellenkur veranschlagt, Zuschüsse beim Kreis und beim Landesamt für Denkmalpflege wurden beantragt.
Der Kreis hat inzwischen eine Finanzspritze von 3000 Mark bewilligt. Und das Vereinsleben bei den Dampflok-Freunden soll reanimiert werden, damit eine konstante Pflege der Lok gewährleistet bleibt.
Etwas abseits vom Durchgangsverkehr hat das straßengebundene Schnauferl in Konz seinen Platz: die alte Zettelmeyer-Dampfwalze.
Diese Maschine ist weit mehr als ein ausrangiertes Baugerät. Sie gehört zu jenen schwergewichtigen Apparaten, die modernen Straßenbau erst möglich machten. Hubert Zettelmeyer begründete Vermögen und Ruf der Firma mit den legendären Straßenbauzügen.
Anbindung an die große weite Welt Eine solche Dampfwalze fuhr mit vielen Anhängern im Schlepp über Land. Mannschaft und Material bildeten eine konstruktive Einheit. Dank solcher Straßenbauzüge wurden viele Ortschaften erst an die große weite Welt angeschlossen. Im ersten Weltkrieg wurden zahlreiche Straßenbauzüge umfunktioniert und dienten als Artilleriezüge in der Armee.
Das vor dem Bahnhof aufgestellte Prachtexemplar stand lange Zeit im Firmengelände und wurde nach einer gründlichen Aufarbeitung und einem Neuanstrich Anfang der sechziger Jahre der Stadt Konz geschenkt. Generationen von Kindern und Jugendlichen hatten ihren abenteuerlichen Spaß auf diesem gigantischen Spielgerät.
Derzeit steht die Walze hinter Gittern. Eine doppelte Reihe Bauzaunelemente hindert am Zugang zu der Maschine. Grund: Die Männer des städtischen Bauhofes nehmen notwendige Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten vor, denn die alte Zettelmeyer soll weiterhin als Spielgerät erhalten bleiben. Ob die Stadt dieses seltene Teil nicht an etwas prominenterer Stelle präsentieren kann? Erwin Gotto schließt das nicht aus. Im Zuge der Stadtsanierung werde in den nächsten Jahren auch der Bahnhofsbereich überplant. Dann müsse man ohnehin über die Standortfrage sprechen. [1]
Die Dampflok "Konzer Lok" steht seit der Umgestaltung des Bahnhofs Konz ca. 110m östlich vom Eingang Bahnhof Konz. [2]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale /
Technische Bauten und Industrieanlagen /
Eisenbahnverkehr Zeit:
1974
Epoche:
20. Jahrhundert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.575183
lat: 49.696804
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: An der Dampflok
Internet
http://www.konz.de/
Datenquellen
[1] Elmar Kullick in Trierischer Volksfreund vom 21.4.2001.
[2] Michael Grün, Trier, 2020.
Bildquellen
Bild 1: © Helge Rieder, Konz, 2001
Bild 2: © Michael Grün, Trier, 2020.
Bild 3: © Michael Grün, Trier, 2020.
Stand
Letzte Bearbeitung: 23.11.2020
Interne ID: 4162
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=4162
ObjektURL als Mail versenden