Brunnen am Platz an der Lieser
Wittlich, Stadt Wittlich
Beschreibung
Der 2005 verstorbene Bildhauer Silvio d’ell Antonio hat den Bronze Brunnen mit den Reliefen 1984 geschaffen.
Abgebildet sind die Wittlicher Originale und "Platt-Schwäätzer" Kiesjes German: German Kiesgen (1890 - 1973), Fischer und Naturfreund, der in der Hochstraße 32 wohnte;
Kunzen Hubbchi: Hubert Ludwig Kunz (1897 - 1967), Straßenkehrer aus der Kalkturmstraße 46, zuletzt Hospital St. Wendelinus, verheiratet mit Maria Kunz, zwei Kinder;
Kranzen Helijardchi: Hilarius Kranz (1865 - 1934), Kleinwarenhändler aus der Oberen Kordel 48. Ledig;
Laubachs Hanni: Johann Georg Laubach, (* 1869 Wittlich), Kanalarbeiter und Sohn des Postillions Peter Laubach;
Weinzen Stöffelchi: Stefan (?) Weinz (+ um 1960). Von ihm ist nur überliefert, dass er Weinbergsarbeiter und Straßenkehrer war;
Nicht zuletzt als einzige Frau: Maasen Dort: Dorothea Maas, geb. Wirschim (1873 - 1957), Hausfrau aus der Oberen Kordel 13, verheiratet mit Johann Maas von der Hasenmühle, elf Kinder. [1]
Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
dell‘ Antonio, Silvio (Bildhauer), Wittlich [1914-2005]
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale /
Brunnen /
Kunstobjekte Zeit:
1984
Epoche:
20. Jahrhundert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.88627
lat: 49.98576
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wittlich/aktuell/Heute-in-der-Wittlicher-Zeitung-Ein-Brunnen-erzaehlt-Stadtgeschichte-Antiautoritaer-auf-Maasen-Dorts-Art;art8137,4625237
Datenquellen
[1] Trierischer Volksfreund vom 09.04.2017 [https://www.volksfreund.de/region/mosel-wittlich-hunsrueck/ein-brunnen-erzaehlt-stadtgeschichte-antiautoritaer-auf-maasen-dorts-art_aid-5518154], abgerufen am 11.12.2024.
[2] Das Wittlicher Wörterbuch: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Wittlich, von Stadtverwaltung Wittlich (Herausgeber), Albert Klein (Autor, Vorwort), 2017.
Bildquellen
Bild 1: © Helmut Bauer, Trier, 2024.
Bild 2: © Helmut Bauer, Trier, 2024.
Bild 3: © Helmut Bauer, Trier, 2024.
Bild 4: © Helmut Bauer, Trier, 2024.
Bild 5: © Helmut Bauer, Trier, 2024.
Bild 6: © Helmut Bauer, Trier, 2024.
Stand
Letzte Bearbeitung: 11.12.2024
Interne ID: 42910
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=42910
ObjektURL als Mail versenden