Weißenstein
Buchet, Gemeinde Buchet
Beschreibung
Die Bezeichnung "Weißenstein" für die höchste Schneifelstelle muß uralt sein, denn "Weissensteine" oder richtiger "Weisensteine" (mit einem s von "weisen" und nicht von der Farbe weiß!) waren Wegemarken, sie wiesen den Weg für die zu Fuß oder zu Pferd Reisenden; sie waren hoch aufragende Steine in der Art der Menhire. [1]
Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale /
Marken und Male /
Zeit:
1930
Epoche:
20. Jahrhundert
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.35653
lat: 50.25897
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Schneifel
Internet
http://www.buchet.de/
Datenquellen
[1] Hans-Josef und Gisela Schad, Auw bei Prüm: Der Schneifelkamm war bis vor 150 Jahren stets ein baumloser kahler Heiderücken - Der Versuch diese Behauptung zu beweisen. In: Heimatkalender Eifelkreis Bitburg-Prüm 2018, ISSN 2193-7508.
Stand
Letzte Bearbeitung: 03.01.2018
Interne ID: 46520
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=46520
ObjektURL als Mail versenden