Liebfrauenkirche - Grabdenkmal Freiherr von Quadt

Katholische Pfarrkirche Liebfrauen
Mitte-Gartenfeld, Stadt Trier Liebfrauenstraße 1 A

Beschreibung
Grabdenkmal des Domkapitulars Carl Caspar Emmerich, Freiherr von Quadt, gestorben am 24.2.1742. Er war Sohn des Johann Werner von Quad und Anna Catharina, Freiin von Orsbeck. Er hatte viele Ämter: Kanonikus, Mitglied des Trierer Domkapitels, Herr zu Büschfeld, zeitweise Herr von Kordel und der Burg Ramstein, Satrap [Statthalter Red.] in Welschbillig usw. [1]

Schwarzer Kalkstein, Alabaster, rötlch bis hellgrauer Kalkstein: größte Breite 260 x 520 cm. [2]

Grabdenkmal des Domdechanten Karl Kaspar Emmerich Freiherr von Quadt († 1742).

Großer, schwarzer Marmorsarkophag, auf dem ein Putto mit zu Boden gekehrter Fackel auf den Helm des Verstorbenen gestützt liegt. Über dem Sarkophag baut sich eine Architektur auf - winklig zueinander gestellte Pilaster über schwer profiliertem Gebälk mit Segmentbogen verbunden -, ähnlich den Umrahmungen kleiner Portale jener Jahre, etwa an der Klarissenkirche. Auf dem Bogen große Kartusche mit dem Wappen des Verstorbenen, seitlich Putten. Auf den Pilastern links: Wappen der Orsbeck, v. d. Leyen, v. d. Bongard, v. Plettenberg; rechts (von unten nach oben): v. Quadt, Waltbot v. Bassenheim, v. Paland.

Maße: größte Breite 2,60 x 5,20 m (H. Milz, Ahnenproben: Trier. Heimat VII, 1931, S. 74 f.).

Inschrift:
VIAM PEREGIT VIATOR REVENDISSIMUS ET ILLUSTRISSIMUS DOMINUS D. CAROLUS CASPARUS EMMERICUS LIBER BARO DE QUADT EX THOREN ET LONDOERPF ETC. ECCLE­SIAE METROPOLITANAE TREVERENSIS CANONICUS CAPITULARIS ET RESPECTIVE DECANUS: DOMINOS TEMPORALIS IN RAMSTEIN, CORDEL, FISBURG, FILTZEN ET KILBURGH, EMINENTISSIMI PRINCIPIS ELECTORIS TREVIRENSIS SUPREMUS SATRAPA IN WELSCHBILLIG, PERSONATISTA IN VALLENDER, OBERDREIS ET URMITZ. PROPRINCEPS ET EMINENTISSIMI ELECTORIS CONSILARIUS INTIMUS, CONSILIIQUE AULICI PRAESES, IN PROSPERIS MODERATUS, IN DIGNITATE PRIVATUS IN HONORE SUBMISSUS IN OMNIBUS CHRISTIANUS AETERNUM UT VIVAT BEATUS PRECARE DEFUNCTO. OBIIT DIE 24. MENSIS  FEBRUARII  I742.  R.I.P.
(Chronik der Diözese Trier 1829, S. 164 f.). [3]

Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Epithaphe
Zeit:
Undatiert
Epoche:
Undatiert

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.642874
lat: 49.755758
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Trier)

Datenquellen
[1] Jürgen Bier, Trier, 2021.
[2] Andreas Tacke und Stefan Heinz (Herausgeber), Rita Heyen (Fotograf): Liebfrauen in Trier: Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, 2016. Michael Imhof Verlag. ISBN 978-3865688903
[3] Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Trier mit Ausnahme des Domes. Düsseldorf 1938.

Bildquellen
Bild 1: © Peter Valerius, Kordel, 2022.
Bild 2: © Peter Valerius, Kordel, 2022.
Bild 3: © Peter Valerius, Kordel, 2022.
Bild 4: © Inge Duhr, Trier, 2023.

Stand
Letzte Bearbeitung: 19.03.2023
Interne ID: 51363
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=51363
ObjektURL als Mail versenden