Rheinisches Landesmuseum - Römisches Stadtmodell

Mitte-Gartenfeld, Stadt Trier Weimarer Allee 1

Beschreibung
Das Modell zeigt die Kaiserstadt Trier am Ende des 4. Jahrhunderts nach Chr. Die Rekonstruktion des Stadtbildes beruht auf den teilweise heute noch erhaltenen Resten römischer Großbauten und den Ergebnissen archäologischer Ausgrabungen. Nach vorausgehenden Erkenntnissen zum Verlauf der Stadtmauer konnte das rasterförmige Straßennetz anlässlich der Anlage einer modernen Kanalisation um 1900 zu großen Teilen ermittelt werden. Von nur wenigen Römerstädten ist ein derart detaillierter Straßenplan bekannt. Die zivile Wohnbebauung der Quartiere ist dagegen nur ansatzweise erforscht.

Schwerpunkte im Siedlungsbereich bilden das Forum und der später entstandene kaiserliche Palastbezirk mit monumentaler Empfangshalle (Basilika), gewaltiger Badeanlage (Kaiserthermen) und großer Pferderennbahn (circus). Auf den frühchristlichen Bischofssitz verweist die Kirchenanlage als Vorgängerin von Dom und Liebfrauenkirche. [1]

Als einer der großen Anziehungspunkte nimmt seit über 20 Jahren das nahezu 20 m2 große Stadtmodell einen festen Platz in der Dauerausstellung ein. Im Gegensatz zu der detailgetreuen farbigen Ausführung der früheren Modelle einzelner Denkmäler vermittelt dieses in idealisierter und vereinfachter Darstellung anschaulich Größe, Gliederung und Struktur der gesamten römischen Stadt im 4. Jahrhundert mit ihren prächtigen öffentlichen Monumentalbauten. Basierend auf den vorliegenden Forschungsergebnissen zum römischen Trier wurde es zwischen 1981-1991 von Joachim Woditsch (Trier) im Maßstab 1:500 realisiert und ist seit seiner erstmaligen Präsentation 1991 eines der Herzstücke der Ausstellung.

Im Kontext der römischen Stadtentwicklung des 1. bis 4. Jahrhunderts erhielt das Modell seinen heutigen Standort mit einer Verlegung ins Obergeschoss des Erweiterungsbaus im Rahmen der Umgestaltung des Museums für die Landesausstellung „Konstantin der Große“ 2007. Im Zuge dessen wurde es einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Hierbei ergriff man die Chance, auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse drei römische Großbauten neu anzufertigen und die älteren Rekonstruktionen zu ersetzen. Dabei handelt es sich um die zentralen Bauten des öffentlichen Lebens der Residenzstadt: die konstantinische Doppelkirchenanlage (Rekonstruktionsvorlage W. Weber), den Palastbezirk (K.-P. Goethert) und das Forum (G. Breitner). In Holz gebaut und mit farbig gefasstem Baukörper folgen sie dem älteren Stil des Gesamtmodells. Obschon der kleine Darstellungsmaßstab nur in geringem Maße eine Wiedergabe von Baudetails erlaubt, liegt der Fokus des Modells ohnehin auf der vereinfachten Darstellung der Gebäude und ihrer Funktionen im städtebaulichen Kontext. Ungesicherte Einzelbauten innerhalb des Palastes beispielsweise wurden bewusst als stilisierte Gebäude ohne Detaillierung der Wandflächen wiedergegeben, um gleichzeitig die Vorläufigkeit des Rekonstruktionsversuchs zu verdeutlichen.

Die drei neuen Modelle ragen auffällig hoch aus dem Meer von Wohn- und Geschäftsbauten heraus. Infolge neuer Untersuchungen zu Gebäudehöhen privater Wohnbebauung (Breitner 2007) und neuer geoarchäologischer Untersuchungen zum Geländeverlauf im römischen Stadtgebiet wird nun jedoch deutlich, dass der Höhenunterschied zwischen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden wesentlich geringer war, als beim Bau des Stadtmodells angenommen und rekonstruiert wurde. Künftige Untersuchungen werden weitere Beiträge zu einer neuen Sichtweise auf die römische Stadt liefern und damit eine verbesserte Grundlagen schaffen für eine aktualisierte Präsentation des Stadtmodells, nicht zuletzt im Bereich der bislang kaum untersuchten Privatbauten. [2]

Einordnung
Ersteller, Baumeister, Architekt, Künstler:
Woditsch, Joachim (Modellbauer)
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Marken und Male / Stadtmodelle
Zeit:
1981-1991
Epoche:
20. Jahrhundert

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.643968
lat: 49.751115
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
http://www.landesmuseum-trier.de/

Datenquellen
[1] museum-digital:rheinland-pfalz https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6166 Abgerufen am: 28.12.2021
[2] Georg Breitner: Architekturmodelle in der Ausstellung des Rheinischen Landesmuseums Trier. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 43, 2011 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fuabt/article/download/54734/54678/180385 Abgerufen am: 28.12.2021

Bildquellen
Bild 1: © Rheinisches Landesmuseum Trier & Thomas Zühmer; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Stand
Letzte Bearbeitung: 28.12.2021
Interne ID: 51507
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=51507
ObjektURL als Mail versenden