Römischer Qanat Kirschenbungert bei Sankt Matthias

Feyen/Weismark, Stadt Trier Kyrianderstraße

Beschreibung
Auch in römischer Zeit war die Wasserversorgung ein Standortfaktor von oberster Priorität. Der Bau von Wasserleitungstunneln – sogenannten Qanaten – wurde etwa 1000 v. Chr. im Gebiet des heutigen Iran zur Versorgung von Oasen mit Trinkwasser entwickelt. Die Bautechnik ist im Trierer Land unter anderem an den Qanaten von Mehring2 und Pölich3 behandelt worden. Auch im Stadtgebiet von Trier konnte nun ein solcher Wasserleitungstunnel aus römischer Zeit erforscht werden. Er befindet sich im Stadtteil Weismark ca. 400 m südöstlich der Benediktinerabtei Sankt Matthias und somit außerhalb der römischen Stadtummauerung. Der Tunnel liegt mit seiner Brunnenstube auf etwa 160 m über NN und wurde in den hier anstehenden Schieferfels bergmännisch vorgetrieben. [1]

Ich habe den Qanat im Jahr 1972/73 als 18jähriger "besichtigt" (der vermutlich bis dahin keinem der Anwohner bekannt war), als die Post vor dem Haus Joseph-Haydn-Straße 9 (gegenüber meinem Elternhaus) neue Telefonleitungen verlegt hat. Im Bürgersteig stieß man auf eine dicke Steinplatte, die dabei zerbrach. Am Abend sind mein Bruder und ich und ein weiterer junger Mann in den sich öffnenden Schacht eingestiegen. Dieser war so tief, dass eine Leiter von ca. 5 m Länge komplett darin "verschwunden" ist. Alle paar Meter (geschätzt) war ein ausgemauerter Schacht, dazwischen ist der Gang durch den Schieferfelsen getrieben. Die Wasserleitung endet im Garten des Hauses Kyrianderstraße 16 (?). [2]

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Wasserversorgung /
Zeit:
Circa 500 vor Chr. bis circa 500 nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.637087
lat: 49.735395
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
https://doi.org/10.11588/.2004..54923

Datenquellen
[1] Bruno Kremer: Der römische Qanat Kirchenbungert bei St. Matthias in Trier. In: Trierer Zeitschrift: Archäologie und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Band 67/68, 2004, doi:10.11588/.2004..54923.
[2] Frank-Thomas Lentes, Bingen, 2025.


Stand
Letzte Bearbeitung: 22.03.2025
Interne ID: 55795
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=55795
ObjektURL als Mail versenden



Standort
Römischer Qanat Kirschenbungert bei Sankt Matthias
×
Leaflet | © OpenStreetMap contributors