Zitronenkrämerkreuz

Schleich, Gemeinde Schleich

Beschreibung
Am westlichen Gemarkungsrand auf der Hochfläche der Moselberge: Zitronenkrämerkreuz; Bildstock, bezeichnet 1687. [1]

Seit mehr als 300 Jahren steht dieses Gedenkkreuz am Rande einer alten Handelsstraße, dem heutigen Moselhöhenweg, auf der Gemarkung der über 1000 Jahre alten Gemeinde Schleich.

An dieser Stelle soll im Jahre 1687 ein Händler -ZITRONENKRÄMER- von seinem Diener ermordet worden sein. Wie die Inschrift besagt, ist das Kreuz errichtet worden von den Kinder des allhier verstorbenen PI Carové seligen Angedenkens."

Das Wappen auf der Säule zeigt einen Karren mit rückwärts blickenden Vögeln.

Am Haus Venedig" in Trier, Ecke Johannis- / Brückenstraße, ist ein ähnliches - das Carov’sche Wappen - zusätzlich gekrönt von der Statue eines triumphierenden.
Ambros Carové, Sohn eines Thomas, kam zwischen 1651 und 1655 von Lenno (Lenni) am Comersee, Italien, nach Trier. Ambros‘ Alter ist nicht bekannt; er oder sein gleichnamiger Sohn wurde 1676 als Zitronenkrämer ins Trierer Krämeramtsbuch eingetragen. Vater oder Sohn muß es gewesen sein, der 1687 auf dem Moselhöhenweg eines gewaltsamen Todes starb.

Von Ambros Carovés Sohn Ambrosius nimmt man an, daß er der Erbauer des Hotel Venedig" (1656 - 1658) in Trier war. [2]

Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Bildstöcke und Kreuzwegstationen
Zeit:
1687
Epoche:
Renaissance

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.815653
lat: 49.816452
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Gemeindewald

Internet
https://www.schweich.de/vg_schweich/Ortsgemeinden%20und%20Stadt%20Schweich/Schleich/

Datenquellen
[1] Denkmalliste der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz; 2010.
[2] Infotafel am Kreuz.

Bildquellen
Bild 1: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2014.
Bild 2: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2014.
Bild 3: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2014.
Bild 4: © Norbert Kutscher, Waldweiler, 2014.
Bild 5: © Wolfgang Welter, Schweich, 2004.
Bild 6: © Prof. Dr. Hildegund Keul, 2019.

Stand
Letzte Bearbeitung: 19.03.2019
Interne ID: 6334
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=6334
ObjektURL als Mail versenden