Erste Erwähnung als Elchenroide
Elcherath, Gemeinde Winterspelt
Beschreibung
Der Ort erscheint als Elchenroide im Jahr 1068 zuerst als Besitz des Prümer Liebfrauenstiftes und als Elychenroth bei Caesarius im Jahr 1222 . Im Jahr 1270 übertragen die Grafen von Virneburg ihr bisher freies Allodium Elcherode dem Grafen von Luxemburg.
[Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz]
Ortsgeschichte
Elcherath zählte 1777 nur zwei Hausstätten und gehörte zur Schultheißerei Winterspelt. Im Mittelalter muß die erstmals 1068 als Elchenroide genannte Siedlung jedoch größer gewesen sein, da sie bis ins 16. Jahrhundert eine eigene Pfarrei besaß. Auch später behielt die nunmehrige Filiale von Bleialf gewisse Vorrechte, so die Verwaltung der Kapellen von Winterspelt und Urb.
[Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland]
Einordnung
Kategorie:
Geschichte /
Ortsname / Ortsgeschichte /
Zeit:
1068
Epoche:
Frühmittelalter / Romanik
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.186223
lat: 50.224241
Lagequalität der Koordinaten: Ortslage
Flurname: Ortslage
Internet
http://www.winterspelt.de/
Datenquellen
Ernst Wackenroder. Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; 1928 und Denkmaltopographie Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Kreis Bitburg-Prüm, 9.3 Wernersche Verlagsgesellschaft
Bildquellen
Bild 1: Ernst Wackenroder; Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; 1928
Stand
Letzte Bearbeitung: 09.02.2004
Interne ID: 6552
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=6552
ObjektURL als Mail versenden